Das aus dem Arganbaum gewonnene Arganöl findet bevorzugt bei der Verfeinerung von Speisen und für die Herstellung kosmetischer Produkte Anwendung. Die Aufwendigkeit des Gewinnungsprozesses, der damit verbundene, vergleichsweise geringe mengenmäßige Ertrag und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten machen das Arganöl zu einem der begehrtesten und wertvollsten Öle am Markt.
Herkunft und Herstellung des Arganöls
Die Arganbäume finden sich fast ausschließlich im südwestlichen Marokko. Versuche, den Arganbaum außerhalb Marokkos anzusiedeln, können als gescheitert gelten. Um einen hinreichenden Schutz des ebenso seltenen wie wertvollen Arganbaums zu gewährleisten, hat die UNESCO daher 1998 das marokkanische Anbaugebiet des Arganbaums zum Biosphärenreservat erklärt. Die Gewinnung des Arganöls erfolgt durch Pressung der Argankerne. Diese Pressung erfolgt auf zweierlei Arten – zum einen durch die traditionelle Arganölgewinnung. Bei dieser Form der Ölgewinnung sammeln die Berberfrauen in den Sommermonaten die auf den Boden gefallenen Arganfrüchte auf. Hintergrund dieser Verfahrensweise ist, dass wegen der stacheligen Natur des Arganbaumes die Früchte nicht direkt von diesem geerntet werden können. Im Anschluss daran zerdrücken die Berberfrauen zunächst die eingesammelten Arganfrüchte, um an die Kerne zu gelangen. Anschließend werden die Argankerne selbst zwecks Gewinnung der darin enthaltenen Substanzen von Hand zerdrückt. Diese Form der Arganölgewinnung gilt als besonders qualitätsschonend. Daneben existiert aber auch die maschinelle Gewinnung des Arganöls in Form der sogenannten Kaltpressung.
Die Verwendung des Arganöls
Das Arganöl kommt insbesondere bei der Herstellung kosmetischer Produkte und in der Spitzengastronomie zur Anwendung. Typische kosmetische Produkte sind dabei Körperlotions, Pflegecremes, Hautöle und Sonnencremes. Auch Desinfizierungssprays sind ein möglicher Anwendungsbereich von Arganöl. Spitzenköche verwenden das Öl gern, um Fisch, Fleisch, Gemüse oder Salaten einen besonders aromatischen Geschmack zu verleihen. Die positiven gesundheitlichen Effekte treten bei einer solchen Verkostung noch zusätzlich auf. So mancher Hausarzt empfiehlt seinen Patienten darüber hinaus zur Deckung des täglichen Vitamin E-Bedarfs auch die häusliche Einnahme von drei Esslöfeln Arganöl.
Fazit
Das im südwestlichen Marokko in einem aufwendigen Verfahren gewonnene Arganöl erfüllt in hocheffizienter Weise eine Vielzahl medizinischer und kosmetischer Funktionen und wertet darüber hinaus auch die Speisen der Spitzengastronomie aromatisch auf. All dies lässt die Nachfrage nach Arganöl zunehmend ansteigen.